Halskragen

Halskragen
Hạls|kra|gen 〈m. 4sehr breiter, senkrecht zum Körper stehender Kragen für kranke Hunde u. kleine Haustiere, um damit das Lecken an Wunden usw. zu verhindern

* * *

Hạls|kra|gen, der:
a) den Hals umschließender Kragen:
ein enger, runder, gesteifter H.;
b) breites, steifes, abstehendes Gestell, das einem verletzten Tier um den Hals gelegt wird, um es daran zu hindern, seine Wunden zu lecken.

* * *

Halskragen,
 
Halsschmuck der Frauen, im Nordlichen Kreis der älteren und zum Teil noch jüngeren Bronzezeit sowie in einigen nördlichen Gruppen der mitteleuropäischen Hügelgräberkultur. Neben einem frühen breitbandförmigen, annähernd kreisrunden Typus aus Bronzeblech, der auf die irischen Lunulae zurückgeht, spielte v. a. die steile gerippte, gravierte und punzierte, in der Regel gegossene Form eine Rolle. Sie stammte wohl von den (aus übereinander gelegten Ringen ungleicher Größe gebildeten) frühbronzezeitlichen Ringhalskragen ab, die in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit in veränderter Gestalt in Mitteldeutschland und im Ostseeraum wieder auflebten und eigentümliche Weiterbildungen erfuhren (Sichelplattenhalskragen).

* * *

Hạls|kra|gen, der: a) den Hals umschließender Kragen: ein enger, runder, gesteifter H.; Ü ungewiss ..., ob nicht schließlich der Gendarm einen doch noch am H. packen wird (ergreifen, verhaften wird; A. Zweig, Grischa 86); b) breites, steifes, abstehendes Gestell, das einem verletzten Tier um den Hals gelegt wird, um es daran zu hindern, seine Wunden zu lecken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halskragen — Halskragen, 1) bei Kleidungsstücken der Theil, welcher den Hals bedeckt; 2) der Theil der Rüstungen der Ritter des Mittelalters, welcher den Rand des Harnisches nach oben u. vorne so wie den untern Rand des Kehlstückes bedeckte; die Ringkragen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halskragen, der — Der Halskragen, des s, plur. ut nom. sing. ein Kragen am Halse, zur Bedeckung oder Zierde des Halses, da auch nur ein Kragen schlechthin genannt wird; S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ägis (Halsschmuck) — Ägis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Thron der Prinzessin Satamun — Replikat des Throns Material Holz, teilweise vergoldet und versilbert …   Deutsch Wikipedia

  • Neferuptah-Pyramide — Daten Ort Hawara Erbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Rabatte — Ra|bat|te [ra batə], die; , n: meist schmales, langes Beet mit Zierpflanzen: eine mit Rosen bepflanzte Rabatte. Zus.: Blumenrabatte, Rosenrabatte, Zierrabatte. * * * Ra|bạt|te 〈f. 19〉 1. schmales Beet, bes. als Einfassung von Wegen u.… …   Universal-Lexikon

  • Amanishakheto — Namen von Amanishakheto Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert E. Winlock — Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US amerikanischer Archäologe und Ägyptologe Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Praxis in el Lischt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”